Cannabis Bundestagswahl 2025 und die Auswirkungen

Auswirkungen der Bundestagswahl 2025 auf die Cannabis-Legalisierung in Deutschland

Stand: 21.02.2025

Seit dem 1. April 2024 ist der Besitz und Anbau von Cannabis unter bestimmten Bedingungen legal. Doch mit der Bundestagswahl 2025 steht die Zukunft dieser Reform auf der Kippe. Je nachdem, welche Partei an die Macht kommt, könnte die Legalisierung bestehen bleiben – oder sogar komplett rückgängig gemacht werden.

In diesem Artikel analysieren wir, was eine CDU- oder AfD-Regierung für Cannabis bedeuten würde, welche Parteien die Legalisierung unterstützen und welche Koalitionen wahrscheinlich sind.

Key Takeaways (Kurzfassung für Eilige)

CDU/CSU und AfD wollen die Legalisierung rückgängig machen oder massiv einschränken

Die Grünen und die FDP unterstützen eine Fortführung und mögliche Ausweitung

SPD könnte kippen, je nach Koalitionspartnern

Mögliche CDU-geführte Regierung könnte Cannabis wieder verbieten

Eine Ampel-Neuauflage würde wohl an der Legalisierung festhalten

Die Bundestagswahl 2025 entscheidet über die Zukunft von Cannabis in Deutschland

Aktueller Stand der Cannabis-Legalisierung in Deutschland

Die Teillegalisierung von Cannabis trat am 1. April 2024 in Kraft. Dieses Gesetz, offiziell als Cannabisgesetz (CanG) bekannt, wurde von der Ampel-Koalition (SPD, Grüne, FDP) verabschiedet und bringt einige Änderungen mit sich.

Was ist seit dem 1. April 2024 erlaubt?

Besitz: Erwachsene dürfen bis zu 25 Gramm Cannabis in der Öffentlichkeit mitführen

Anbau: Erlaubt sind bis zu drei Cannabispflanzen pro Person für den Eigenbedarf

Nicht-kommerzielle Abgabe: In sogenannten Cannabis-Clubs können Mitglieder gemeinschaftlich anbauen und sich gegenseitig Cannabis abgeben

Jugendschutz: Der Konsum ist in der Nähe von Schulen, Kindergärten und Spielplätzen verboten

Straßenverkehr: Wer unter Cannabiseinfluss fährt, riskiert Bußgelder und Führerscheinentzug

Was wurde nicht legalisiert?

Kein kommerzieller Verkauf in Fachgeschäften: Apotheken oder lizenzierte Läden dürfen weiterhin kein Cannabis verkaufen

Kein THC-Grenzwert im Straßenverkehr: Anders als bei Alkohol gibt es noch keine klaren Regeln für den THC-Gehalt im Blut

Probleme und offene Fragen

Die Grauzonen des Gesetzes führen zu Unsicherheiten, beispielsweise was den genauen Eigenanbau betrifft

Illegale Märkte bestehen weiter, da es keinen regulierten Verkauf gibt

Internationale Kritik: Besonders Nachbarländer wie Frankreich sehen die Legalisierung kritisch

Parteianalyse – Was bedeutet die Bundestagswahl 2025 für die Cannabis-Legalisierung?

Die Bundestagswahl 2025 ist entscheidend für die Zukunft der Cannabis-Gesetzgebung in Deutschland. Während einige Parteien die Legalisierung verteidigen oder sogar ausbauen wollen, gibt es auch Kräfte, die sie wieder rückgängig machen oder stark einschränken möchten.

Hier folgt eine detaillierte Analyse der Positionen aller relevanten Parteien und was ihre Regierungsbeteiligung für die Cannabis-Legalisierung bedeuten würde.

CDU/CSU – Rückkehr zum Verbot?

Die CDU/CSU hat sich von Anfang an klar gegen die Cannabis-Legalisierung positioniert. Führende Politiker, darunter Friedrich Merz und Markus Söder, haben mehrfach betont, dass sie das Gesetz bei einer Regierungsübernahme rückgängig machen wollen.

CDU/CSU-Position zur Legalisierung:

Vollständige Rücknahme der Legalisierung geplant

Verschärfte Kontrollen und Strafverfolgung für Cannabis-Konsumenten

Schließung der Cannabis-Clubs und Verbotsgesetze für den Eigenanbau

Stärkere Überwachung des Schwarzmarkts

Was passiert mit Cannabis, wenn die CDU/CSU an die Macht kommt?

Sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass Cannabis wieder illegal wird

Bestehende Besitz- und Anbauerlaubnisse könnten gestrichen werden

Rückkehr zu Strafen für Eigenkonsum wahrscheinlich

Cannabis-Clubs würden verboten

CDU/CSU Fazit: Eine von der CDU/CSU geführte Regierung bedeutet höchstwahrscheinlich das Ende der Legalisierung.

AfD – Striktes Verbot und härtere Strafen

Die AfD lehnt die Cannabis-Legalisierung noch entschiedener ab als die CDU/CSU. Sie fordert nicht nur ein vollständiges Verbot, sondern auch strengere Strafen für Konsumenten und Händler.

AfD-Position zur Legalisierung:

Rücknahme der Legalisierung und vollständiges Verbot von Cannabis

Härtere Strafen für Besitz und Konsum

Stärkere Polizeikontrollen gegen Cannabis-Nutzer

Keine Entkriminalisierung geplant

Was passiert mit Cannabis, wenn die AfD an die Macht kommt?

Vollständige Wiedereinführung des Cannabis-Verbots

Verstärkte Strafverfolgung von Konsumenten

Mehr Polizei-Razzien und härteres Durchgreifen

Eigenanbau und Clubs werden komplett verboten

AfD Fazit: Eine von der AfD geführte Regierung würde Cannabis nicht nur wieder illegal machen, sondern auch die Strafen verschärfen.

SPD – Unsichere Haltung, aber keine Rücknahme?

Die SPD war innerhalb der Ampel-Koalition nicht der größte Treiber der Legalisierung. Gesundheitsminister Karl Lauterbach sprach sich zunächst gegen Cannabis aus, änderte aber später seine Meinung.

SPD-Position zur Legalisierung:

Unterstützt die Legalisierung, aber mit starken Einschränkungen

Kein kommerzieller Verkauf in Fachgeschäften gewünscht

Prävention und Jugendschutz als oberste Priorität

Was passiert mit Cannabis, wenn die SPD an der Macht bleibt?

Legalisierung bleibt bestehen, aber keine wesentlichen Verbesserungen

Keine Erlaubnis für kommerzielle Verkaufsstellen

Prävention und Aufklärungskampagnen werden gestärkt

SPD Fazit: Eine SPD-geführte Regierung würde die Legalisierung nicht abschaffen, aber auch nicht viel weiterentwickeln.

Grüne – Für die vollständige Legalisierung mit Fachgeschäften

Die Grünen waren der stärkste Befürworter der Cannabis-Legalisierung und haben die Reform maßgeblich vorangetrieben. Sie fordern eine weitere Liberalisierung und den Verkauf in Fachgeschäften.

Grüne-Position zur Legalisierung:

Beibehaltung der aktuellen Regelung und Ausweitung auf den kommerziellen Markt

Lizenzierte Verkaufsstellen für kontrolliertes Cannabis

Abbau bürokratischer Hürden für Cannabis-Clubs

Was passiert mit Cannabis, wenn die Grünen an der Macht bleiben?

Fachgeschäfte könnten Cannabis verkaufen

Cannabis-Clubs könnten einfacher betrieben werden

Mehr Forschung und Innovation im Cannabismarkt

Grüne Fazit: Die Grünen wollen die Legalisierung nicht nur beibehalten, sondern weiter ausbauen.

FDP – Wirtschaftliche Chancen im Fokus

Die FDP betrachtet die Cannabis-Legalisierung vor allem aus wirtschaftlicher Perspektive. Sie fordert eine stärkere Kommerzialisierung und den freien Markt für Cannabis-Unternehmen.

FDP-Position zur Legalisierung:

Kommerzielle Abgabe über lizenzierte Shops gefordert

Privatisierung des Marktes statt staatlicher Kontrolle

Erleichterungen für Unternehmer im Cannabis-Sektor

Was passiert mit Cannabis, wenn die FDP an der Macht bleibt?

Wahrscheinlich Erlaubnis für Fachgeschäfte

Weniger Regulierungen und mehr Marktfreiheit

Attraktive Marktbedingungen für Investoren und Unternehmer

FDP Fazit: Die FDP würde die Legalisierung vermutlich wirtschaftsfreundlicher gestalten.

Die Linke – Fortschrittliche Drogenpolitik

Die Linke ist für eine noch weitergehende Legalisierung als die Grünen. Sie fordert soziale Gerechtigkeit im Umgang mit Drogen und die Amnestie für bisher verurteilte Konsumenten.

Die Linke-Position zur Legalisierung:

Komplette Entkriminalisierung von Cannabis

Freier Markt mit strenger Regulierung

Löschung aller Cannabis-bezogenen Vorstrafen

Die Linke Fazit: Die Linke steht für die liberalste Drogenpolitik in Deutschland.

Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) – Unklare Position mit konservativer Tendenz

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) ist eine neue Partei, die sich erst im Jahr 2023 gegründet hat. Ihre Position zur Cannabis-Legalisierung ist nicht eindeutig, aber ihre allgemein wertkonservative und sicherheitsbetonte Haltung deutet darauf hin, dass sie eher gegen eine umfassende Legalisierung eingestellt ist.

BSW-Position zur Legalisierung:

Keine klare Stellungnahme zur Cannabis-Legalisierung veröffentlicht

Kritische Haltung gegenüber einer liberalen Drogenpolitik

Betonung von Sicherheits- und Ordnungsaspekten in anderen politischen Feldern

Mögliche Neigung zur Einschränkung oder Rücknahme der Legalisierung

Was passiert mit Cannabis, wenn BSW an der Regierung beteiligt ist?

Falls das BSW mit der CDU/CSU oder der AfD koaliert, könnte es die Rücknahme der Legalisierung unterstützen

Falls das BSW eine Koalition mit SPD oder Grünen eingeht, könnte es Cannabis weiterhin dulden, aber keine weiteren Liberalisierungen befürworten

Keine Unterstützung für eine Kommerzialisierung oder Fachgeschäfte zu erwarten

BSW Fazit: Das BSW hat bisher keine klare Cannabis-Politik, aber aufgrund seiner allgemein konservativen Positionierung könnte es eher gegen eine weitergehende Legalisierung sein und sich für striktere Regulierungen oder Einschränkungen aussprechen.

Mögliche Koalitionen und ihre Auswirkungen auf die Cannabis-Legalisierung

Die Bundestagswahl 2025 wird nicht nur durch die stärkste Partei entschieden, sondern vor allem durch die Koalitionsbildung. Je nachdem, welche Parteien eine Regierung bilden, könnte Cannabis weiterhin legal bleiben, stärker reguliert werden oder sogar wieder verboten werden.

Hier sind die wahrscheinlichsten Koalitionen und ihre Auswirkungen auf die Zukunft der Cannabis-Legalisierung.

1. CDU/CSU + AfD – Die schlimmste Option für Cannabis-Konsumenten

Eine Regierung aus CDU/CSU und AfD wäre das Ende der Cannabis-Legalisierung. Beide Parteien haben sich mehrfach klar gegen die Legalisierung ausgesprochen und würden sie komplett rückgängig machen.

Wahrscheinliche Maßnahmen dieser Koalition:

Vollständige Rücknahme der Legalisierung – Cannabis würde wieder illegal

Härtere Strafen für Besitz und Konsum

Strengere Kontrollen durch Polizei und Zoll

Schließung aller Cannabis-Clubs und Eigenanbau-Verbot

Fazit: Falls diese Koalition zustande kommt, bedeutet das für Cannabis-Konsumenten eine Rückkehr in die Illegalität mit härteren Strafen als zuvor.

2. CDU/CSU + FDP – Wackelige Zukunft für Cannabis

Die FDP ist zwar für die Legalisierung, aber wenn sie mit der CDU/CSU koaliert, könnte sie gezwungen sein, Kompromisse einzugehen. Eine CDU-geführte Regierung würde vermutlich versuchen, Cannabis wieder zu verbieten oder stark einzuschränken.

Wahrscheinliche Maßnahmen dieser Koalition:

Einschränkung der aktuellen Regelungen – z. B. höheres Mindestalter oder Begrenzung der Besitzmenge

Stärkere Kontrollen gegen Schwarzmarkt und Eigenanbau

Verbot von Cannabis-Clubs könnte verhandelt werden

Eventuell wirtschaftliche Nutzung möglich, aber unter sehr strikten Regeln

Fazit: Eine CDU/FDP-Koalition wäre schlecht für Cannabis-Konsumenten, da die CDU versuchen würde, die Legalisierung zurückzudrehen. Die FDP könnte nur begrenzt gegensteuern.

3. Ampel-Koalition (SPD + Grüne + FDP) – Legalisierung bleibt bestehen

Die Ampel-Koalition war die treibende Kraft hinter der aktuellen Legalisierung. Wenn diese Regierung erneut gebildet wird, bleibt Cannabis mit hoher Wahrscheinlichkeit legal und könnte sogar weiter liberalisiert werden.

Wahrscheinliche Maßnahmen dieser Koalition:

Beibehaltung der aktuellen Regelung

Mögliche Einführung von Fachgeschäften für Cannabis-Verkauf

Lockerung der THC-Grenzwerte im Straßenverkehr

Stärkere Kontrolle der Qualität im legalen Markt

Fazit: Diese Koalition wäre die beste Option für Cannabis-Konsumenten.

4. SPD + Grüne + Linke – Die fortschrittlichste Lösung

Falls es zu einer Koalition aus SPD, Grünen und der Linken kommt, würde die Legalisierung nicht nur beibehalten, sondern noch ausgeweitet werden.

Wahrscheinliche Maßnahmen dieser Koalition:

Komplette Entkriminalisierung von Cannabis

Einführung von Fachgeschäften mit reguliertem Verkauf

Löschung aller Cannabis-bezogenen Vorstrafen

Öffnung des Marktes für Unternehmen mit fairer Besteuerung

Fazit: Diese Koalition wäre die progressivste Lösung für die Cannabis-Legalisierung.

5. Große Koalition (CDU/CSU + SPD) – Unsichere Zukunft für Cannabis

Falls CDU/CSU und SPD eine große Koalition bilden, wird es extrem unsicher, ob Cannabis legal bleibt. Die SPD könnte zwar versuchen, die Legalisierung zu verteidigen, aber die CDU würde starken Druck ausüben, sie wieder rückgängig zu machen.

Wahrscheinliche Maßnahmen dieser Koalition:

Einschränkungen für Cannabis-Konsumenten

Verbot von Cannabis-Clubs oder stärkere Regulierungen

Möglicherweise neue Grenzwerte für Konsum im Straßenverkehr

Verbot des Anbaus könnte diskutiert werden

Fazit: Eine große Koalition wäre ein Risikofaktor für die Cannabis-Legalisierung.

Fazit zu den Koalitionen

CDU/CSU + AfD = Legalisierung tot, Cannabis wieder verboten

CDU/CSU + FDP = Legalisierung stark eingeschränkt oder teilweise rückgängig gemacht

Ampel-Koalition (SPD, Grüne, FDP) = Legalisierung bleibt erhalten, eventuell wird sie ausgeweitet

SPD + Grüne + Linke = Legalisierung wird weiter ausgebaut, beste Lösung für Konsumenten

Große Koalition (CDU/CSU + SPD) = Zukunft ungewiss, aber Einschränkungen wahrscheinlich

Zukunftsprognose – Wie wahrscheinlich ist eine Rücknahme der Legalisierung nach der Wahl?

Nachdem wir die Positionen der Parteien und möglichen Koalitionen analysiert haben, stellt sich die entscheidende Frage: Wie wahrscheinlich ist es, dass die Cannabis-Legalisierung nach der Bundestagswahl 2025 wieder rückgängig gemacht wird?

Dafür betrachten wir:

Aktuelle Umfragen und Wahltendenzen

Realistische Wahlausgänge und ihre Konsequenzen für Cannabis

Mögliche politische Entwicklungen und externe Faktoren

1. Aktuelle Umfragen: Welche Parteien haben die besten Chancen?

Um die Zukunft der Cannabis-Legalisierung einzuschätzen, müssen wir einen Blick auf die aktuellen Wahlumfragen werfen. Die neuesten Zahlen (Stand Februar 2025) zeigen:

Partei Umfragewerte (Februar 2025) Veränderung zur letzten Wahl (2021)

CDU/CSU 30–32 % 

SPD 17–19 % 

Grüne 14–16 % 

AfD 16–18 %

FDP 6–8 % 

Linke 3–5 % 

BSW 7–9 % 

Diese Zahlen deuten darauf hin, dass die CDU/CSU eine realistische Chance auf die Kanzlerschaft hat. Die AfD liegt ebenfalls stark im Rennen, während die FDP und Linke schwächeln.

Was bedeutet das für die Legalisierung?

Eine CDU/CSU-geführte Regierung ist wahrscheinlich, was die Legalisierung gefährdet

Falls die AfD an einer Koalition beteiligt ist, ist eine Rücknahme der Legalisierung fast sicher

Die Ampel-Koalition hat schlechte Chancen auf eine Neuauflage, da die SPD und Grünen an Unterstützung verlieren

2. Wahrscheinlichste Szenarien und ihre Konsequenzen für Cannabis

Basierend auf den Umfragen lassen sich verschiedene Wahlszenarien durchspielen.

Szenario 1: CDU/CSU gewinnt und bildet eine Regierung mit der FDP

Die CDU wird versuchen, die Legalisierung zu kippen

Die FDP könnte gegensteuern, aber möglicherweise nicht genug Einfluss haben

Wahrscheinlichste Konsequenz: Einschränkungen für Konsumenten, Cannabis-Clubs könnten verboten werden

Szenario 2: CDU/CSU + AfD – Das Ende der Legalisierung

Höchstwahrscheinlich wird Cannabis wieder vollständig illegal

Strengere Kontrollen und härtere Strafen für Konsumenten

Wahrscheinlichste Konsequenz: Rücknahme des Gesetzes + Kriminalisierung des Eigenanbaus

Szenario 3: Ampel-Koalition bleibt an der Macht (SPD, Grüne, FDP)

Cannabis bleibt legal

Möglicherweise wird der Verkauf in Fachgeschäften legalisiert

Wahrscheinlichste Konsequenz: Legalisierung bleibt, Markt könnte sich weiter öffnen

Szenario 4: Große Koalition (CDU/CSU + SPD)

Cannabis bleibt möglicherweise legal, aber mit neuen Einschränkungen

SPD könnte versuchen, das Gesetz zu verteidigen, aber CDU hat mehr Einfluss

Wahrscheinlichste Konsequenz: Cannabis bleibt legal, aber unter schärferen Regeln

3. Externe Faktoren, die die Zukunft der Legalisierung beeinflussen könnten

Neben der Wahl selbst gibt es weitere Faktoren, die eine Rolle spielen könnten:

1. Internationale Entwicklung in der Drogenpolitik

In vielen Ländern Europas (z. B. Niederlande, Spanien, Portugal) gibt es bereits liberalere Gesetze

Falls andere Länder nachziehen, könnte der politische Druck auf Deutschland steigen, die Legalisierung beizubehalten

2. Wirtschaftliche Interessen

Die Cannabis-Industrie könnte Druck ausüben, die Legalisierung beizubehalten

Steuereinnahmen aus legalem Cannabis könnten ein Argument gegen die Rücknahme sein

3. Gesellschaftlicher Widerstand

Eine Rücknahme der Legalisierung könnte auf massiven Widerstand aus der Bevölkerung stoßen

Mögliche Demonstrationen oder Petitionen könnten Einfluss auf politische Entscheidungen haben

Fazit: Wie wahrscheinlich ist eine Rücknahme der Legalisierung?

Szenario Wahrscheinlichkeit Konsequenz für Cannabis

CDU/CSU + AfD Sehr wahrscheinlich Vollständiges Verbot von Cannabis

CDU/CSU + FDP Wahrscheinlich Starke Einschränkungen, Cannabis-Clubs könnten verboten werden

Ampel-Koalition (SPD, Grüne, FDP) Eher unwahrscheinlich Legalisierung bleibt, evtl. Fachgeschäfte erlaubt

Große Koalition (CDU/CSU + SPD) Möglich Legalisierung bleibt, aber mit strengeren Regeln

Falls CDU/CSU und AfD die Wahl gewinnen, ist eine Rücknahme der Legalisierung sehr wahrscheinlich. Falls die Ampel-Koalition eine Mehrheit bekommt, bleibt die Legalisierung bestehen und könnte sogar ausgebaut werden.

Endgültiges Fazit: Was bedeutet das für Konsumenten und die Cannabis-Industrie?

Die Bundestagswahl 2025 ist entscheidend für die Zukunft von Cannabis in Deutschland. Falls eine konservative Regierung an die Macht kommt, besteht die Gefahr einer Rücknahme der Legalisierung. Falls jedoch eine progressive oder wirtschaftsliberale Regierung bleibt, könnte sich der Markt weiter öffnen.

Was sollten Konsumenten und Unternehmen jetzt tun?

Auf die Bundestagswahl achten: Wer Cannabis legal behalten will, sollte genau prüfen, welche Parteien dafür oder dagegen sind.

Eigenanbau und Cannabis-Clubs nutzen: Falls CDU/CSU oder AfD gewinnen, könnte es zu schnellen Änderungen kommen.

Die öffentliche Debatte verfolgen: Mehr Akzeptanz in der Gesellschaft bedeutet eine größere Chance, dass die Legalisierung bleibt.

Langfristig spricht viel dafür, dass Cannabis in Deutschland legal bleibt – aber die Bundestagswahl 2025 entscheidet, ob dieser Weg weitergeht oder gestoppt wird.

Gesamtbewertung:

Bis 2026: Es gibt eine reale Gefahr, dass Cannabis wieder illegal wird, falls CDU/CSU oder AfD an die Macht kommen.

Bis 2030: Falls die Legalisierung bestehen bleibt, wird sie schwer rückgängig zu machen sein.

Ab 2035: Sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass Cannabis endgültig legal bleibt, besonders wenn wirtschaftliche Vorteile sichtbar werden.